anwaltwerden.de

anwaltwerden.de, der Podcast für junge Juristinnen und Juristen rund ums Anwalt werden und Anwalt sein.

Du bist beruflich unentschlossen? Du wolltest schon immer Anwalt oder Anwältin werden? Du bist es schon oder warst es und willst in Erinnerungen schwelgen? Wir geben persönliche Einblicke in diesen spannenden Beruf. Dazu sprechen wir mit angehenden und mit erfahrenen Anwältinnen und Anwälten: Was tun sie genau? Was bedeutet Anwalt sein für sie? Wie hat man Erfolg? Und was für Menschen stehen dahinter? Dabei konzentrieren wir uns vor allem auf die Beratungstätigkeit für Unternehmen und bei größeren Projekten

Die Mitglieder unserer Redaktion sind in unterschiedlichen Bereichen und Büros von Kapellmann als Anwältinnen und Anwälte tätig. Was sie und ihre Gesprächspartner sagen, sind immer persönliche Meinungen, die nicht die ihrer Arbeitgeber sein müssen.

anwaltwerden.de

Neueste Episoden

#33 KI & Legal Tech: Digitaler Wandel zwischen Studium und Kanzlei - mit Katharina Sophie Hertel

#33 KI & Legal Tech: Digitaler Wandel zwischen Studium und Kanzlei - mit Katharina Sophie Hertel

56m 34s

In dieser Folge spricht Anne Baureis mit Katharina Sophie Hertel darüber, wo KI und Legal Tech in Kanzleien heute wirklich tragen: LLM-gestützte Recherche, Entwürfe und Vertragsanalyse – und wo klare Prozesse, Datenhygiene und Qualitätskontrolle unverzichtbar bleiben.

Wie bereitet das Jurastudium darauf vor, welche Kompetenzen Kanzleien von Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern erwarten und wie Teams Wissen praxisnah aufbauen. Ein nüchterner Einblick ohne Hype – mit konkreten Beispielen aus dem Alltag.

#32 Aus der Praxis: So läuft Mentoring bei Kapellmann - mit Simon Schneider und Regina Klein

#32 Aus der Praxis: So läuft Mentoring bei Kapellmann - mit Simon Schneider und Regina Klein

25m 4s

In der aktuellen Folge spricht Vincent Goetz mit Simon Schneider und Regina Klein darüber, wie das Arbeiterkind-Mentoring bei Kapellmann den Einstieg in die Kanzleiwelt erleichtert – vom Matching und realistischen Zeitaufwand über Erwartungen an Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger bis hin zu praxistauglichen Networking-Tipps. Außerdem geht es darum, wie „recht vielfältig“ unterstützt, welchen Wert ein Auslandssemester tatsächlich hat und woran man gute Mentoring-Beziehungen erkennt.

#31 Was macht eigentlich ein Anwalt für Erneuerbare Energien? - mit Kathrin Prechtl und Dr. Maximilian Schmidt

#31 Was macht eigentlich ein Anwalt für Erneuerbare Energien? - mit Kathrin Prechtl und Dr. Maximilian Schmidt

43m 48s

In dieser Folge spricht Julia Herdy mit Katrin Prechtl und Maximilian Schmidt über ihre Aufgaben, spannende Fälle und den Arbeitsalltag im Team Erneuerbare Energien.

Wie wird aus einer Fläche ein Wind- oder Solarpark? Wie planbar ist der Alltag – und wann kommt doch der spontane Anruf mit einem neuen Thema?

Sowohl zivilrechtlich als auch öffentlich-rechtlich sind zahlreiche Fragen zu klären: Es geht um Flächensicherung, Bau und Betrieb der Anlagen, Genehmigungen, Artenschutz, Wasserschutz und Regionalplanung – plus Schnittstellen zu Vergabe-, Energie-, Gesellschafts- und Steuerrecht: Netzanschluss, EEG-Ausschreibungen, Bürgerbeteiligung, Transaktionen.

Wie sieht die Praxis aus? Viel Verhandlung und Reisetätigkeit, punktuell Gerichtsverfahren (Verbands- und...