anwaltwerden.de

anwaltwerden.de, der Podcast für junge Juristinnen und Juristen rund ums Anwalt werden und Anwalt sein.

Du bist beruflich unentschlossen? Du wolltest schon immer Anwalt oder Anwältin werden? Du bist es schon oder warst es und willst in Erinnerungen schwelgen? Wir geben persönliche Einblicke in diesen spannenden Beruf. Dazu sprechen wir mit angehenden und mit erfahrenen Anwältinnen und Anwälten: Was tun sie genau? Was bedeutet Anwalt sein für sie? Wie hat man Erfolg? Und was für Menschen stehen dahinter? Dabei konzentrieren wir uns vor allem auf die Beratungstätigkeit für Unternehmen und bei größeren Projekten

Die Mitglieder unserer Redaktion sind in unterschiedlichen Bereichen und Büros von Kapellmann als Anwältinnen und Anwälte tätig. Was sie und ihre Gesprächspartner sagen, sind immer persönliche Meinungen, die nicht die ihrer Arbeitgeber sein müssen.

anwaltwerden.de

Neueste Episoden

#26 Vom jungen Anwalt zur Baurechts-Koryphäe – mit Prof. Dr. Werner Langen

#26 Vom jungen Anwalt zur Baurechts-Koryphäe – mit Prof. Dr. Werner Langen

29m 41s

In unserer neuen Folge spricht Axel Kallmayer mit Prof. Dr. Werner Langen, jahrelanger Sprecher der Geschäftsführung von Kapellmann und eine der prägendsten Persönlichkeiten im Baurecht. Prof. Langen gibt spannende Einblicke in seinen beeindruckenden Karriereweg – von den frühen Jahren bei Kapellmann, als die Kanzlei noch aus wenigen Anwälten bestand, bis zum heutigen Erfolg mit über 200 Kolleginnen und Kollegen. Wie hat er die Entwicklung der Kanzlei mitgestaltet? Welche Rolle spielen Spezialisierung, Wissenschaft und Unternehmertum? Und was rät er der nächsten Generation von Anwältinnen und Anwälten?

#25 Titel, Titel, Titel – Wie viele braucht ein Anwalt wirklich? - mit Anne Baureis und Michelle Heydenreich

#25 Titel, Titel, Titel – Wie viele braucht ein Anwalt wirklich? - mit Anne Baureis und Michelle Heydenreich

37m 46s

In dieser Folge sprechen Anne und Michelle über den Dschungel der juristischen Fortbildungen und Titel. Braucht man wirklich Promotion und Fachanwaltstitel, um als Anwalt erfolgreich zu sein? Oder reicht am Ende doch einfach nur praktische Erfahrung? Die beiden teilen ihre eigenen Erfahrungen mit der Promotion und Fachanwaltslehrgängen – und diskutieren offen über Sinn, Unsinn und das richtige Timing solcher Zusatzausbildungen. Wann lohnt sich welche Weiterbildung? Und was landet eigentlich auf der Visitenkarte?

#24 Vom Großkanzlei-Associate zur eigenen Kanzlei: Ein Karriereweg im Gesellschaftsrecht - mit Sarah König

#24 Vom Großkanzlei-Associate zur eigenen Kanzlei: Ein Karriereweg im Gesellschaftsrecht - mit Sarah König

31m 32s

In dieser Folge spricht Vincent mit Sarah über ihren spannenden Karriereweg – von der internationalen Großkanzlei über den Mittelstand bis hin zur eigenen Kanzlei. Wie unterscheiden sich die Arbeitsweisen in diesen verschiedenen Kanzleistrukturen? Was bedeutet es, als Partnerin eine junge Kanzlei mitzugestalten? Und wie gelingt die Vereinbarkeit von Karriere und Familie in der Selbstständigkeit? Außerdem spricht Sarah darüber, warum sie sich für das Gesellschaftsrecht entschieden hat und welche Herausforderungen und Chancen dieses spannende Rechtsgebiet bietet. Ein inspirierender Einblick für alle, die über ihren eigenen Karriereweg in der Anwaltschaft nachdenken!

#23 Neues Jahr, neue Herausforderungen: Zeitmanagement und Work-Life-Balance im Anwaltsalltag - mit Anne Baureis und Mic

#23 Neues Jahr, neue Herausforderungen: Zeitmanagement und Work-Life-Balance im Anwaltsalltag - mit Anne Baureis und Mic

29m 45s

In der ersten Folge des neuen Jahres blicken ‌Anne Baureis und ‌Michelle Heydenreich zurück auf die stressige Jahresendphase. Wie können Juristinnen und Juristen Fristen, Mandantenanforderungen und das eigene Zeitmanagement besser in Einklang bringen? Sie sprechen über die Bedeutung klarer Kommunikation, den Umgang mit Deadlines und warum eine gute Planung auch die Zusammenarbeit mit Assistenten und Kollegen erleichtert. Ein motivierender Start ins Jahr 2025 – mit Tipps, die helfen, Stress zu reduzieren und die Work-Life-Balance im Blick zu behalten.