Alle Episoden

#31 Was macht eigentlich ein Anwalt für Erneuerbare Energien? - mit Kathrin Prechtl und Dr. Maximilian Schmidt

#31 Was macht eigentlich ein Anwalt für Erneuerbare Energien? - mit Kathrin Prechtl und Dr. Maximilian Schmidt

43m 48s

In dieser Folge spricht Julia Herdy mit Katrin Prechtl und Maximilian Schmidt über ihre Aufgaben, spannende Fälle und den Arbeitsalltag im Team Erneuerbare Energien.

Wie wird aus einer Fläche ein Wind- oder Solarpark? Wie planbar ist der Alltag – und wann kommt doch der spontane Anruf mit einem neuen Thema?

Sowohl zivilrechtlich als auch öffentlich-rechtlich sind zahlreiche Fragen zu klären: Es geht um Flächensicherung, Bau und Betrieb der Anlagen, Genehmigungen, Artenschutz, Wasserschutz und Regionalplanung – plus Schnittstellen zu Vergabe-, Energie-, Gesellschafts- und Steuerrecht: Netzanschluss, EEG-Ausschreibungen, Bürgerbeteiligung, Transaktionen.

Wie sieht die Praxis aus? Viel Verhandlung und Reisetätigkeit, punktuell Gerichtsverfahren (Verbands- und...

#29 Was macht ein Kartellrechtler? - mit Sebastian Konrads

#29 Was macht ein Kartellrechtler? - mit Sebastian Konrads

43m 43s

In dieser Folge spricht Stine Walter mit ihrem Kollegen Sebastian Konrads über seinen Einstieg ins Kartellrecht – ein Fachbereich, den viele erst spät im Studium oder Referendariat entdecken. Wie läuft der Alltag in der Kartellrechts-Praxis ab? Wie planbar ist die Arbeit – und wie oft klingelt doch überraschend das Telefon mit einem neuen Fall?

Sebastian erzählt, wie er sich auf das Kartellrecht spezialisiert hat, warum gerade wirtschaftliches Interesse und interdisziplinäres Denken wichtig sind – und was es bedeutet, in einem wachsenden Team mitzugestalten. Auch Themen wie Fusionskontrolle, Kronzeugenregelung und präventive Compliance-Beratung kommen zur Sprache.

Ein spannender Einblick für alle, die...

#27 Rechtsgebiet Baurecht – wie findet man seine Fachrichtung im Job? - mit Anne Baureis und Dr. Thorsten Schlier

#27 Rechtsgebiet Baurecht – wie findet man seine Fachrichtung im Job? - mit Anne Baureis und Dr. Thorsten Schlier

36m 30s

Wie findet man eigentlich sein Rechtsgebiet? Muss man schon zu Beginn des Studiums wissen, wo man später hinwill? Und wie entdeckt man, ob Baurecht – mit all seinen technischen und rechtlichen Herausforderungen – das Richtige ist?

In dieser Folge sprechen Anne Baureis und Thorsten Schlier darüber, wie sie ins private Baurecht gefunden haben – durch Zufall, durch gezielte Zusatzqualifikationen, durchs Referendariat oder durch ganz praktische Erfahrungen im Job.

Ein ehrliches Gespräch über Umwege, Schwerpunktentscheidungen, die ersten Schritte im Beruf und die Frage, was einen guten Einstieg ins Berufsleben ausmacht.

#26 Vom jungen Anwalt zur Baurechts-Koryphäe – mit Prof. Dr. Werner Langen

#26 Vom jungen Anwalt zur Baurechts-Koryphäe – mit Prof. Dr. Werner Langen

29m 41s

In unserer neuen Folge spricht Axel Kallmayer mit Prof. Dr. Werner Langen, jahrelanger Sprecher der Geschäftsführung von Kapellmann und eine der prägendsten Persönlichkeiten im Baurecht. Prof. Langen gibt spannende Einblicke in seinen beeindruckenden Karriereweg – von den frühen Jahren bei Kapellmann, als die Kanzlei noch aus wenigen Anwälten bestand, bis zum heutigen Erfolg mit über 200 Kolleginnen und Kollegen. Wie hat er die Entwicklung der Kanzlei mitgestaltet? Welche Rolle spielen Spezialisierung, Wissenschaft und Unternehmertum? Und was rät er der nächsten Generation von Anwältinnen und Anwälten?

#25 Titel, Titel, Titel – Wie viele braucht ein Anwalt wirklich? - mit Anne Baureis und Michelle Heydenreich

#25 Titel, Titel, Titel – Wie viele braucht ein Anwalt wirklich? - mit Anne Baureis und Michelle Heydenreich

37m 46s

In dieser Folge sprechen Anne und Michelle über den Dschungel der juristischen Fortbildungen und Titel. Braucht man wirklich Promotion und Fachanwaltstitel, um als Anwalt erfolgreich zu sein? Oder reicht am Ende doch einfach nur praktische Erfahrung? Die beiden teilen ihre eigenen Erfahrungen mit der Promotion und Fachanwaltslehrgängen – und diskutieren offen über Sinn, Unsinn und das richtige Timing solcher Zusatzausbildungen. Wann lohnt sich welche Weiterbildung? Und was landet eigentlich auf der Visitenkarte?

#24 Vom Großkanzlei-Associate zur eigenen Kanzlei: Ein Karriereweg im Gesellschaftsrecht - mit Sarah König

#24 Vom Großkanzlei-Associate zur eigenen Kanzlei: Ein Karriereweg im Gesellschaftsrecht - mit Sarah König

31m 32s

In dieser Folge spricht Vincent mit Sarah über ihren spannenden Karriereweg – von der internationalen Großkanzlei über den Mittelstand bis hin zur eigenen Kanzlei. Wie unterscheiden sich die Arbeitsweisen in diesen verschiedenen Kanzleistrukturen? Was bedeutet es, als Partnerin eine junge Kanzlei mitzugestalten? Und wie gelingt die Vereinbarkeit von Karriere und Familie in der Selbstständigkeit? Außerdem spricht Sarah darüber, warum sie sich für das Gesellschaftsrecht entschieden hat und welche Herausforderungen und Chancen dieses spannende Rechtsgebiet bietet. Ein inspirierender Einblick für alle, die über ihren eigenen Karriereweg in der Anwaltschaft nachdenken!

#23 Neues Jahr, neue Herausforderungen: Zeitmanagement und Work-Life-Balance im Anwaltsalltag - mit Anne Baureis und Mic

#23 Neues Jahr, neue Herausforderungen: Zeitmanagement und Work-Life-Balance im Anwaltsalltag - mit Anne Baureis und Mic

29m 45s

In der ersten Folge des neuen Jahres blicken ‌Anne Baureis und ‌Michelle Heydenreich zurück auf die stressige Jahresendphase. Wie können Juristinnen und Juristen Fristen, Mandantenanforderungen und das eigene Zeitmanagement besser in Einklang bringen? Sie sprechen über die Bedeutung klarer Kommunikation, den Umgang mit Deadlines und warum eine gute Planung auch die Zusammenarbeit mit Assistenten und Kollegen erleichtert. Ein motivierender Start ins Jahr 2025 – mit Tipps, die helfen, Stress zu reduzieren und die Work-Life-Balance im Blick zu behalten.

#22 Von der Kanzlei ins Unternehmen: Der Alltag als Unternehmensjuristin - mit Michelle Heydenreich

#22 Von der Kanzlei ins Unternehmen: Der Alltag als Unternehmensjuristin - mit Michelle Heydenreich

29m 28s

In dieser Folge gibt Michelle Heydenreich spannende Einblicke in die Welt der Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen. Wie unterscheidet sich der Alltag in einer Rechtsabteilung von der Arbeit in einer Kanzlei? Welche Herausforderungen bringt die Zusammenarbeit mit Fachabteilungen und externen Anwälten mit sich? Gemeinsam mit Vincent Goetz spricht sie über die Bedeutung von Organisationstalent, geregelte Arbeitszeiten und die Frage, warum Unternehmensjuristen oft als Bindeglied zwischen internen und externen Partnern agieren.