Alle Episoden

#11 Herausforderungen des Alltags – Zusammenarbeit mit dem Mentor - Anne Baureis, Dr. David Mattern und Carolin Droop

#11 Herausforderungen des Alltags – Zusammenarbeit mit dem Mentor - Anne Baureis, Dr. David Mattern und Carolin Droop

47m 36s

Häufig ahnt man es bereits während des Referendariats: beim Einstieg in den Job gibt es weiterhin viel zu lernen. Hierbei kann ein Mentor unterstützen. Was das Mentorenprogramm überhaupt ist und welche Aufgaben ein Mentor übernimmt, besprechen wir in der 11. Ausgabe unseres Podcasts. Zudem werfen wir einen Blick in den Alltag der Zusammenarbeit zwischen Mentor und Mentee.

#9 Wie feiern Anwälte? - mit Anja Daum-Pfennings, Neele Bockholdt und Dr. Inga Maaske

#9 Wie feiern Anwälte? - mit Anja Daum-Pfennings, Neele Bockholdt und Dr. Inga Maaske

45m 13s

In der neunten Ausgabe unseres Podcasts nimmt uns Dr. Laura Kubach mit hinter die Kulissen eines Anwaltsmeetings. Wie verläuft die Planung, warum macht man so etwas überhaupt und wie feiern Anwälte? Mit dabei sind Anja Daum-Pfennings, Assistentin und Eventplanerin bei Kapellmann, sowie die beiden Rechtsanwältinnen Neele Bockholdt und Dr. Inga Maaske, ebenfalls von Kapellmann.

#8 Wie funktioniert Headhunting bei Juristen? - Ina Steidl

#8 Wie funktioniert Headhunting bei Juristen? - Ina Steidl

44m 44s

Wie funktioniert eigentlich Headhunting bei Juristen? Wie führt man ein gutes Vorstellungsgespräch? Dazu und zu vielem anderen spricht Dr. Axel Kallmayer in unserer achten Folge mit der Personalberaterin Ina Steidl.

#7 Kommunikation ist der Schlüssel – Anforderungen an soft skills und Fallstricke für Berufseinsteiger – Miriam Bürkle

#7 Kommunikation ist der Schlüssel – Anforderungen an soft skills und Fallstricke für Berufseinsteiger – Miriam Bürkle

47m 49s

Der Kanzleialltag bringt für Berufseinsteiger viele Herausforderungen mit sich. Was dabei häufig unterschätzt wird, ist das Thema Assistenz. Einerseits ist man noch neu im Job, andererseits auch von Tag eins an „Chef“. Über den Wandel der Zusammenarbeit zwischen Anwälten und Assistenz, die Herausforderungen und die Anforderungen, die Assistentinnen an „ihren“ Anwalt stellen, spricht die Büroleiterin des Hamburger Standorts Miriam Bürkle mit Anne Baureis als Gastgeberin.

#6 Wie beeinflusst die Digitalisierung unseren Anwaltsberuf? – Dr. Laura Kubach

#6 Wie beeinflusst die Digitalisierung unseren Anwaltsberuf? – Dr. Laura Kubach

42m 4s

Die Digitalisierung betrifft uns alle auf unterschiedlich Art und Weise. In dieser Folge spricht Dr. Laura Kubach, LL.M. über den Einfluss auf den Anwaltsberuf. Als Anwältin in den Bereichen IT, IP und Datenschutz gibt sie einen Einblick in die Digitalisierung der Baubranche. Dabei geht es auch um IT-Sicherheit und den Einfluss von KI auf die Erstellung von Verträgen. Daneben berichtet sie von ihrem eigenen Podcast und Start-Up gegenüber Dr. Julia Herdy als Gastgeberin.

#5 Referendariat und dann? - Wie finde ich den ersten Job?

#5 Referendariat und dann? - Wie finde ich den ersten Job?

41m 50s

In dieser Episode von anwaltwerden.de spricht Stine Walter mit Thilo Kerkhoff über die unterschiedlichen Wege nach dem gemeinsamen Referendariat. Warum fällt die berufliche Entscheidung nach dem Referendariat oft schwer und wie kann man sich der Entscheidung annähern?

#4 Wie sind Anwälte? - Constanze Eich

#4 Wie sind Anwälte? - Constanze Eich

51m 11s

Sprache ist das Handwerkszeug der Juristen, das weiß auch Constanze Eich nur zu gut, denn sie berät Juristen seit nunmehr 20 Jahren in der Rhetorik und strategischen Kommunikation. In diesem Podcast schildert sie uns aus ihrer langjährigen Erfahrung, welche kommunikativen Herausforderungen und Besonderheiten der Anwaltsberuf mit sich bringt.

#3 Was macht ein Anwalt in der Politik - Prof. Dr. Günter Krings

#3 Was macht ein Anwalt in der Politik - Prof. Dr. Günter Krings

40m 42s

In unserer dritten Folge spricht Dr. Axel Kallmayer mit Prof. Dr. Günter Krings über seinen beruflichen Werdegang in der Anwaltschaft und Politik. Prof. Dr. Günter Krings ist seit 2002 in vielfältigen Funktionen in der Bundespolitik tätig.

#2 Warum wird man am Ende doch Anwalt? - Dr. Stefan Bruinier

#2 Warum wird man am Ende doch Anwalt? - Dr. Stefan Bruinier

43m 12s

In dieser Episode von anwaltwerden.de spricht Herr Dr. Stefan Bruinier, Partner bei Kapellmann mit Anne Baureis als Gastgeberin über seinen beruflichen Weg, der ihn von der Richterbank in ein Notariat und schließlich als Anwalt in eine Kanzlei geführt hat. Vor- und Nachteile der unterschiedlichen „klassischen“ juristischen Karrierewege werden ebenso thematisiert wie die Vorteile der Anwaltschaft.